120 Jahre reisen
Die Aufgabe, die sich die Montreux Berner Oberland Bahn (MOB) gestellt hat, beschränkt sich nicht auf die Personenbeförderung. Sie lässt ihre Kunden reisen, träumen und die schönsten Panoramen des Landes entdecken. Sie möchte Emotionen auf der ganzen Linie erwecken.
Die MOB ist ein unverzichtbarer Akteur des öffentlichen Verkehrs und des Tourismus mit weltweitem Renommee. Sie strebt mit Zuverlässigkeit und Professionalität danach ihren Kunden hochwertige Leistungen anzubieten. Der von Beginn an vorhandene Pioniergeist herrscht noch immer. Ihr Vorzeigeprojekt, dank eines revolutionären Drehgestells mit variabler Spurweite Montreux und Interlaken ohne Umsteigen miteinander zu verbinden, verdeutlicht beispielhaft ihre unerschöpfliche Innovationskraft und ihr tägliches Streben nach Perfektion.
Streckennetz

MOB – 75,3 km
Montreux – Zweisimmen / 62,4 km
Zweisimmen – Lenk / 12,9 km
Höchster Punkt: 1275 m (Saanenmöser)
Tiefster Punkt: 395 m (Montreux)

MVR – 26,6 km
Montreux – Rochers-de-Naye / 10,4 km
Vevey – Les Pléiades / 10,5 km
Standseilbahnen
Territet – Glion / 0,6 km
Vevey – Mont-Pèlerin / 1,6 km
Les Avants-Sonloup / 0,5 km
Servicestrecke
Blonay – Chamby / 3 km
Diese Strecke wird auch von der Museumsbahn genutzt.
Entstehung der Strecken
MOB
1901 Montreux – Les Avants
1903 Les Avants – Montbovon
1904 Montbovon – Château-d’Oex – Gstaad
1905 Gstaad – Zweisimmen
1912 Zweisimmen – La Lenk
MVR
1883 Funiculaire Territet – Glion
1892 Glion – Naye
1900 Funiculaire Vevey – Chardonne – Mont-Pèlerin
1902 Vevey – Blonay – Chamby
1909 Montreux – Glion
1910 Funiculaire Les Avants – Sonloup
1911 Blonay – Les Pléiades